09.01.2019 / Ort: EvH
Prozesse der Ökonomisierung und der Kommerzialisierung prägen inzwischen nahezu alle Bereiche unserer Lebenswelt und zunehmend auch das Sozial- und Gesundheitswesen.
Diese vierteilige Vortragsreihe versucht eine differenzierte Analyse dieser Entwicklung. Sie hat sowohl die Auswirkungen auf die Patient_innen im Blick wie auch die immer unerträglicher werdenden Belastungen für das Pflegepersonal - aber auch die ökonomischen Zwänge, denen Kliniken und Heime unterliegen.
Die darin sich ausdrückenden grundlegenden sozialpolitischen und sozialethischen gesellschaftlichen Herausforderungen und Widersprüche können nicht unberücksichtigt bleiben: eine Veranstaltungsreihe der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie Bochum.
Vortrag und Diskussion:
Viele Menschen geraten an die Grenzen ihrer Kräfte, wenn sie versuchen, neben den hohen Anforderungen der Erwerbsarbeit gut für sich und andere zu sorgen. Was häufig als individuelles Versagen wahrgenommen wird, ist die Folge politischer und wirtschaftlicher Entscheidungen.
Gabriele Winker plädiert vor diesem Hintergrund für einen grundlegenden Perspektivwechsel. In der Strategie der Care Revolution stehen nicht Profitmaximierung und Kostensenkung, sondern menschliche Bedürfnisse und insbesondere die Sorge umeinander im Zentrum.
Dr. Gabriele Winker ist Professorin für Arbeitswissenschaft und Gender Studies an der TU Hamburg und im Netzwerk Care Revolution aktiv.
Der Eintritt ist frei.
Termin: 9.01.2019 18 bis 19.30 Uhr