Menu
Deutschlandstipendium / Studienpioniere
Bild verkleinern

Deutschlandstipendium / Studienpioniere

Deutschlandstipendium

Das Deutschlandstipendium fördert Studierende mit herausragenden Leistungen im Studium. Die Stipendiat_innen erhalten 300 Euro monatlich – die Hälfte vom Bund und die andere Hälfte von privaten Förderern. Dieses Bündnis aus zivilgesellschaftlichem Engagement und staatlicher Förderung ist das Besondere am Deutschlandstipendium. Der Leistungsbegriff, der dem Stipendium zugrunde liegt, ist bewusst weit gefasst: Gute Noten und Studienleistungen gehören ebenso dazu wie die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen oder das erfolgreiche Meistern von Hindernissen im eigenen Lebens- und Bildungsweg.

Hier finden Sie die aktuelle Ausschreibung und das Bewerbungsformular .

BMBF, Bildkraftwerk

© BMBF, Bildkraftwerk/Peter-Paul Weiler, Adobe Stock/zephyr_p

Die aktuellen Förderer_innen an unserer Hochschule sind u.a.: Architekten Vervoorts und Schindler, Diakonie Ruhr, sowie andere Förderer_innen.

Studienpioniere

Obwohl das ursprüngliche Stipendien-Projekt der "Studienpioniere" in Zusammenarbeit mit dem Stifterverband, welches die Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit in der deutschen Hochschullandschaft zum Ziel hatte, an der Hochschule ausgelaufen ist, wollen wir dennoch leistungsstarke junge Menschen aus Nichtakademikerfamilien, mit Migrationshintergrund oder mit besonderen Sozialen Situationen weiterhin unterstützen.

Studierende aus Nichtakademiker-Familien haben bei regelmäßig stattfindenden Treffen die Möglichkeit, sich kennenzulernen, sich über das Studium und die besonderen Herausforderungen auszutauschen und sich zu vernetzen. Darüber hinaus organisiert die Projektstelle regelmäßige Veranstaltungen zum Thema Studienfinanzierung.

Bei Anregungen, Fragen oder Informationen zum Studium als Studierende aus Nichtakademikerfamilien, zu den Veranstaltungen oder zum Deutschlandstipendium können Sie die Projektstelle gerne kontaktieren und/oder montags zwischen 10-12 Uhr in der offenen Sprechstunde anrufen.

Kontakt

Elisabeth Graham
Telefon: 0234-36901-194
E-Mail: graham@evh-bochum.de