Das Kompetenzzentrum Studium und Lehre (KSL) an der Ev. Hochschule RWL setzt sich zum Ziel die Bildung und Lehre an der EvH mit neuen Impulsen bereichern. Dabei steht u.a. die Vernetzung verschiedener bereits bestehender Angebote im Vordergrund. Das KSL soll als Brücke fungieren und den interdisziplinären Austausch fördern sowie den Transferbereich stärken. Mit einem klaren Fokus auf Barrierefreiheit, Open Innovation und partizipativen Ansätzen will das KSL aktiv die Zukunft der akademischen Bildung an unserer Hochschule mitgestalten.
Sarah Zurek: Koordination der KSL-Geschäftsstelle, Projektmanagement, Veranstaltungsorganisation und Qualitätsmanagement
zurek@evh-bochum.de; Tel: 0234/36901-482
Jens Koller: Open Innovation Management, Partnerschaften, Wissenstransfer, Veranstaltungsorganisation und Public Engagement Strategie.
koller@evh-bochum.de; Tel: 0234/36901-457
Sinem Malgac: Fokus auf Barrierefreiheit, Beratung, Bewusstseinsbildung, Prüfung von Lehrmaterialien und Kooperation mit Fachbereichen.
malgac@evh-bochum.de; Tel: 0234/36901-463
Die Bildung an der Ev. Hochschule RWL muss sich kontinuierlich weiterentwickeln und sich an die wandelnden Anforderungen des 21. Jahrhunderts anpassen. Die folgenden Ziele und Maßnahmen sind nicht nur Wegweiser für unsere zukünftigen Aktivitäten, sondern auch ein Anreiz für unsere Gemeinschaft sich für Innovation und Inklusion in der Bildung einsetzen.
„Zwischen Code und Empathie: Die Zukunft der Gesellschaft im digitalen Zeitalter“
Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft in einem rasanten Tempo. Doch wie beeinflusst sie die Kernwerte menschlicher Interaktion, insbesondere in sozialen Berufen? Im kommenden Wintersemester setzen wir den Fokus darauf, wie Technologie und Menschlichkeit in der modernen Gesellschaft koexistieren können. Erkunden Sie mit uns, wie soziale Berufe sich anpassen und weiterentwickeln, um in einer digitalisierten Welt empathisch und wirkungsvoll zu bleiben. Lassen Sie uns gemeinsam die Balance zwischen Code und Empathie finden und die Zukunft der Sozialen Arbeit in einem digitalen Kontext gestalten.
Im Laufe des Semesters bieten wir diverse Veranstaltungen zum genannten Thema an. Den Höhepunkt bildet die Synthese am 17.01.2024. Aktuelle Einladungen erhalten Sie über unsere üblichen Kommunikationswege. Eine Übersicht der Veranstaltungen inklusive Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
Zusätzlich bietet das KSL in enger Zusammenarbeit mit Studierenden zukünftig die „Grüne Runde“ an. Die grüne Runde ist der monatliche Treffpunkt für Studierende der EvH, die Veganismus und Nachhaltigkeit leben oder entdecken möchten. Jeden letzten Donnerstag kommen wir in lockerer Runde zusammen, tauschen Erfahrungen aus und diskutieren über relevante Themen. Mit Vorträgen und Aktivitäten, maßgeblich von Studierenden organisiert, bietet diese offene Runde eine ergänzende, niederschwellige Plattform zum offiziellen Arbeitskreis Nachhaltigkeit der Hochschule. Ein Ort des Austauschs, der Inspiration und des gemeinsamen Engagements. Die Termine finden Sie in der Veranstaltungsübersicht.
Das KSL nähert sich den festgelegten Schwerpunktthemen durch vielfältige Ansätze. Wir setzen unterschiedliche Formate ein, um ein umfassendes Verständnis des Gesamtthemas zu vermitteln. Eine detaillierte Beschreibung der semesterlichen Formate ist hier verfügbar.
Für Anfragen aller Art wenden Sie sich bitte an ksl@evh-bochum.de
Anschrift
Immanuel-Kant-Str. 18-20, 44803 Bochum
Besuchadresse: Wittener Str. 244, 44803 Bochum, R. 1.021