Menu

Paradiesisch
studieren -
hier bewerben!

kleine Gruppen

Lust auf mehr? 
Masterstudiengänge -
hier bewerben!

Bewerber_innen zum Wintersemester 23/24 erhalten hier Antworten auf ihre Fragen....

Sie sind interessiert an unseren Studiengängen? Neben Informationen zu den Studieninhalten, erfahren Sie alles Wichtige zum Bewerbungsverfahren und unseren Zulassungsvoraussetzungen....

Nicht gerade rücken! Manchmal sind es gerade die Schieflagen, die etwas Besonderes haben…   Zum Auftakt des Sommerfestes laden wir Euch und S...

Im Projekt zum 10-jährigen „Jubiläum“ der UN-Behindertenrechtskonvention ist von der Aktion Menschenstadt / dem Behindertenrefera...

Informieren, sich miteinander austauschen, das Quartier besichtigen und gemeinsam Saatgut aussähen: Die Stadt Bochum hat in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule in Bochum zu einem Nachbars...

Nachdem nun auch das letzte Visum ausgestellt ist und auch unser Studierender aus Sri Lanka einreisen konnte, ist die ISP-Gruppe 2023 komplett. Insgesamt 7 Studierende ...

Durch eine humorvolle und motivierende Rede von Prof. Dr. Narku Laing wurde die Veranstaltung in der Aula eröffnet. Go Out ist eine Informationsveranstaltung für Stud...

Am 16.05.2023 kamen neben Kolleg_innen, Freund_innen und Familie auch ehemalige Weggefährt_innen zur Antrittsvorles...

Blended Intensive Programme (BIP) zum Thema „Ethische Reflexion und Psychische Gesundheit“ im April 2023 an der VID Stavanger - ein studentischer Bericht von Anabel...

Beruflicher Werdegang

Jana Offergeld studierte Erziehungswissenschaften (Dipl.) an der Westfälischen Wilhelms-Universität und absolvierte anschließend das internationale Diplom „Mental Health Law and Human Rights“ an der Indian Law Society in Pune, Indien. Seit 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei BODYS im Projekt AKTIF. Neben ihrer Arbeit in AKTIF promoviert sie zu Artikel 12 der UN BRK (Gleiche Anerkennung vor dem Recht) im Rahmen eines partizipativen Forschungsprojektes über rechtliche Betreuung.

Seit 3/2018:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Sozial-Wissenschaftsladen
https://www.s-inn.net/pilotprojekte/sozial-wissenschaftsladen

seit 08/2015:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt AKTIF

2013 - 2015:
Koordinatorin des Kompetenzfeldes Menschen mit Behinderung am Forschungsschwerpunkt Teilhabeforschung der Katholischen Hochschule NRW

2010 - 2013:
Wissenschaftliche Begleitung des Förderprogramms “Förderung der Selbstständigkeit älterer Menschen mit Behinderung” der Baden-Württemberg Stiftung an der WWU Münster (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

2010:
Mental Health Service and Policy Development, World Health Organization, Genf (Praktikantin)

Schwerpunkte in Lehre und Forschung
  • Partizipative Forschung
  • UN Behindertenrechtskonvention und menschenrechtsbasierte Forschung
  • Rechtliche Handlungsfähigkeit und unterstützte Entscheidungsfindung
  • Behinderung und internationale Entwicklung
  • Global mental health
Ausgewählte Veröffentlichungen und Vorträge

Veröffentlichungen

Maker, Yvette; Arstein-Kerslake, Anna; Offergeld, Jana (2018): Disability human rights clinics as a model for teaching participatory international human rights lawyering. In: International Journal of Clinical Legal Education, Vol. 25, No 3 (2018).

Harris, Ronnie; Offergeld, Jana (2018): Dreaming of travelling – dreaming of freedom. Relationships and the Right to Support. In: Flynn, E./Arstein-Kerlsake, A. (2018): Global Perspectives on Legal Capacity Reform: Our Voices, Our Stories. Routledge Research in Human Rights Law Series.

Kellermann, Gudrun; Offergeld, Jana; Ulutas, Sinem (2018): Partizipation im Wissenschaftsbetrieb durch Inklusion in der Teilhabeforschung - „Nichts über uns ohne uns“.In: Hechler; Sebastian; Kampmeier, Anke S.; Kraehmer, Steffi; Michels, Katrin (Hrsg.): Exklusiv INKLUSIV: Inklusion kann gelingen. Forschungsergebnisse und Beispiele guter Praxis: Schriftenreihe Leben Inklusion, Band 1.

Mensch zuerst e.V. (Hrsg.) (2017): Schulungsheft in Leichter Sprache „Wie kann ich mit meinem rechtlichen Betreuer oder meiner rechtlichen Betreuerin gut zusammen arbeiten?“ (http://www.menschzuerst.de/media/Info-Hefte/Schulungs-Heft_rechtliche_Betreuung_November_2017.pdf, zuletzt gesehen: 4.12.2018) (als Ko-Autorin).

Offergeld, J. (2017): Ich kenne meine Rechte! Erste Erfahrungen aus einer Schulungsreihe für Menschen mit Lernschwierigkeiten zu rechtlicher Betreuung. In: BtrPrax - Zeitschrift für soziale Arbeit, gutachterliche Tätigkeit und Rechtsanwendung in der Betreuung, Ausgabe 05/2017.

Offergeld, J. (2014): Kein Defekt, sondern Benachteiligung. Von einer inklusiven Gesellschaft sind Nord und Süd weit entfernt. In: Informationszentrum Dritte Welt 5/2014, Issue 345.

Mair, H. /Offergeld, J. (2014): Unterstützung älterer Menschen mit Behinderung beim Übergang in den Ruhestand. In: Teilhabe 3/2014, Jg. 53, 128-134. 

Mair, H. / Offergeld, J. (2014): Ältere Menschen mit Behinderung - Ergebnisse der Evaluation des Programms "Förderung der Selbstständigkeit älterer Menschen mit Behinderung". Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung.

Susanne Graumann / Jana Offergeld: Ältere Menschen mit Behinderungen – eine Zielgruppe Sozialer Arbeit? In: Karin Böllert / Nicole Alfert / Mark Humme (2013): Soziale Arbeit in der Krise. Springer VS 2013, 185-200. 

Offergeld, J.. Too old to participate? The situation of elderly persons with mental disabilities in Germany: Vortrag auf dem 11. Weltkongress der World Association for Psychosocial Rehabilitation (Symposium “The right to inclusion: integration and acceptance of people with mental disabilities”), Mailand, 11.Novermber 2012   

Offergeld, J. (2011): Ist das Unterbringungsrecht mit der Behindertenrechtskonvention vereinbar? In: Soziale Psychiatrie 04/2011, 12-17.

Vorträge, Seminare und Workshops

12.3.2019 Vorstellung der Schulungsreihe in Kooperation mit dem Verein Mensch zuerst e.V. in der Arbeitsgruppe 2 „Gute Unterstützung? Was bedeutet das für uns?“ auf dem BGT-West, EvH Bochum

21.2.2019 Leitung eines Selbstvertreterworkshops im Auftrag des BMJV im Rahmen des Reformprozesses zu „Selbstbestimmung und Qualität im Betreuungsrecht“, Berlin

25.-26.9.2018: Schulungen „Was darf die gesetzliche Betreuung“ für Bewohnerinnen- und Bewohnerbeiräte der LVR-HPH-Netze, Cologne Office Center (COC), Köln

6.4.2018: Vortrag im Rahmen des Workshops Disability human rights from an international perspective organisiert von der RUB Research School in Zusammenarbeit mit BODYS “Article 12 and the right to decide – perspectives of persons with learning difficulties on legal custodianship”, Bochum

5.4.2018: Organisation der internationalen Fachtagung „A morning with… DISABILITY HUMAN RIGHTS FROM AN INTERNATIONAL PERSPECTIVE” in Zusammenarbeit zwischen BODYS und der RUB Research School, Bochum

7.2.2018: Psychoseseminar der Gesellschaft für seelische Gesundheit Dortmund e.V. „Menschenrechte für Alle! Aktueller Stand der Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention“ (Vortrag und Workshop), Dortmund

4.12.2017: Forum 4 „Persönlichkeitsrechte“ im Rahmen der Inklusionstage 2017, Berlin „VOICES – Collectively exploring Self-Determination“ (Gemeinsame Projektvorstellung mit Clíona DeBhailís und Ronnie Harris), Berlin

06.09.2017: VOICES Seminar on Consent to Sex and Relationships, NUI Galway, Irland “Informal barriers to legal capacity and exercising choice.”, Galway, Irland

Seit 2017: Schulungsreihe für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Kooperation mit Mensch zuerst e.V. für rechtlich betreute Menschen mit Lernschwierigkeiten, Kassel

22.06.2017: Gemeinsamer Beitrag „Partizipation im Wissenschaftsbetrieb durch Inklusion in der Teilhabeforschung - „Nichts über uns ohne uns“ mit Gudrun Kellermann und Sinem Ulutaş im Rahmen des Symposiums „Exklusiv INKLUSIV: Inklusion kann gelingen. Forschungsergebnisse und Beispiele guter Praxis“ an der Hochschule Neubrandenburg            

28.04.2017: Input „Reflexionen zu inklusiver Forschung am Beispiel von Artikel 12 UN-BRK“ auf der Fachtagung „Unsere Teilhabe – Eure Forschung? Anstiftung zur Inklusion und Partizipation von Menschen mit Behinderung in der Teilhabeforschung“ im Panel 1 „AKTIF – wir forschen inklusiv!“ an der TU Dortmund

Mitgliedschaften
  • Mental Health World Wide
  • Aktionsbündnis Teilhabeforschung
  • Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Behinderung und Internationale Entwicklung“
  • Dozentin des International Diploma Course on Mental Health, Law and Human Rights der Indian Law Society und Weltgesundheitsorganisation in Pune, Indien
  • BODYS