Dipl.-Soz.päd. Brigitta Haberland
Pastorin i. E. der Ev. Kirche im Rheinland
Tel.: 0234 36901-236
E-Mail: haberland@evh-bochum.de | seelsorge@evh-bochum.de
Raum: 110
Sie erreichen mich:
während der Vorlesungszeit Mo. - Do. 8:30 Uhr - 15:00 Uhr
außerhalb der Vorlesungszeit nach Vereinbarung.
Offene Sprechstunde: Do. 9:00 Uhr - 13:00 Uhr.
Gesprächstermine können Sie gern mit mir persönlich, per Telefon oder per E-Mail verabreden. Bitte beachten Sie, dass E-Mails unverschlüsselt verschickt werden.
Die Evangelische Seelsorge will Ihnen dabei helfen,
Seelsorgegespräche können von allen Hochschulangehörigen in Anspruch genommen werden, losgelöst von Weltanschauung und Religionszugehörigkeit.
Seelsorgegespräche sind höchst vertraulich und fallen unter das Seelsorgegeheimnis (§ 1 Abs. 5 Satz 2 AVO- SeelGG). Bei Straftaten besteht für Geistliche gemäß § 139 Abs. 2 keine Anzeigepflicht.
Seelsorge bietet fachlich qualifizierten Beistand, Trost und Beratung in schwierigen Lebensphasen. Die Gespräche finden auf der Basis der Klientenzentrierten Gesprächsführung nach C. Rogers und der Systemischen Beratung statt.
Seelsorge an der Hochschule kann jeder und jeder Hochschulangehörige nutzen, unabhängig von Weltanschauung und Religionszugehörigkeit.
Seelsorge will Ihnen helfen, Entlastung, Orientierung oder Unterstützung in besonderen Lebenslagen zu finden. Grundsätzlich kann dabei alles, was Sie besonders beschäftigt, besprochen werden. Das können z.B. ein
Seelsorge bietet Ihnen hierfür einen geschützten Gesprächsrahmen und ein neutrales Gegenüber
Seelsorge ist ein niedrigschwelliges Beratungs- und Unterstützungsangebot, das jeder und jede in Anspruch nehmen darf. Es gibt keine Zugangsvoraussetzungen! Sie ersetzt keine Therapie, kann aber in Einzelfällen Wartezeiten überbrücken oder bei der Suche nach passenden Fachleuten weiterhelfen.
Sprechen Sie mich an! Ich nehme mir gern für Sie Zeit!
Die Hochschulseelsorge ist natürlich auch ein Ort an der Hochschule, an dem Sie religiöse Fragen besprechen oder sich über kirchliche Angebote informieren. Dies können z. B. sein:
Im Laufe des Semesters finden regelmäßig Hochschulgottesdienste an der EvH statt.
Sie können sich hier an der Vorbereitung und Durchführung der Gottesdienste beteiligen. Ich freue mich über weitere Unterstützung!
Die Termine für die nächsten Gottesdienste und für die Vorbereitungstreffen der Gottesdienstwerkstatt „ExperimentierWerk“ finden Sie im Veranstaltungskalender.
Machen Sie mit bei der Planung und Vorbereitung unserer Semestergottesdienste.
Auch wenn Sie an diesem Termin verhindert sind, können Sie sich an der Gestaltung unserer Gottesdienste oder an anderen Angeboten beteiligen.
Taizé ist eine ökumenische Bruderschaft in Frankreich, die gerade bei jungen Menschen weltweit auf reges Interesse stößt. Taizé-Meditationen haben eine sehr schlichte Form. Es gibt keine Ansprache, sondern einen festen Wechsel von sich wiederholenden Liedstrophen, kurzen liturgischen Texten und Schweigezeiten.
Viele schätzen diese Momente des Schweigens, die besondere Musik und Form der Kontemplation. Taizégebete geben innere Ruhe und Ausgeglichenheit und stellen eine Möglichkeit dar, dem persönlichen Glauben eine Form und Sprache zu geben.
Auf Anregung und Wunsch von Studierenden laden wir auch hier an der Hochschule regelmäßig zu dieser besonderen Meditationsweise ein.
Auch wenn Sie bisher noch keine Erfahrung auf dem Gebiet von Meditationen gemacht haben oder im Hinblick auf „Religion“ unerfahren sind, Taizé ist für Einsteiger_innen sehr geeignet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Wer mehr über die ökumenische Bruderschaft in Taizé erfahren möchte, findet dazu unter www.lastfm.de/music/Taizé weitere Informationen.
Taizé-Gebete ab dem 05.04.2016 jeden Dienstag von 9.50 - 10.10 Uhr
Gospel, worship und was es sonst noch gibt
Musik und Singen machen gute Laune.
Wir singen Gospels, worships und andere bekannte und unbekannte Lieder.
Bringen Sie Ihre Lieblingssongs zum Zuhören und Mitsingen mit. Welche technischen Möglichkeiten dazu genutzt werden können, erfahren Sie bei Frau Haberland.
Bringen Sie sich mit Ihren Fähigkeiten ein!
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das Leben an der Hochschule zu bereichern und an Gottesdiensten oder anderen Angeboten der Hochschulseelsorge mitzuwirken:
Sie sind Musiker_in?
Dann sprechen Sie mich einfach an oder kommen Sie im Büro vorbei!