Im Wintersemester besteht die Chance an einem von zwei Seminaren in englischer Sprache teilzunehmen. Beide sind im Modul Ethik verankert und stehen damit Studierenden aller Bachelorstudiengänge als reguläre Seminare offen. Beide Formate im Wintersemester 2023/24 sind in der Blockwoche abgebildet.
Daneben finden an Donnerstagnachmittagen wieder die Vortragsserie „International Talks“ statt. Diese werden von Prof. Sonnenberg koordiniert und sind für alle Studierenden offen.
Diversity and Inclusion - a South African Policy Perspective
Dr. Ingrid Daniels, Cape Mental Health, Südafrika
Module: SArb 4.4 LV 3 / HP-IP 3 LV 3 / GD 1.5 LV 3 / PFW 1.2 LV 3 / EP 4 LV 3 / Päd 1.2 LV 3
South Africa’s Apartheid regime, prior to the new democracy in 1994, constructed structural and systemic social, economic, political and a racial exclusion which impacted on the human rights of the majority of South Africans. The new democratic government of South Africa, with its new Constitution of the Republic of South Africa, No.108 of 1996, and Bill of Rights paved the way for the protection of the rights of all persons to afford them dignity, equality and inclusion.
The seminar provides a historical overview of the Apartheid period and tracks the lessons for systemic, legal and structural change to foster social inclusion of all marginalised groups within a human rights framework. Despite the challenges and the slow implementation of policies, South Africa remains a country which offers a great example in policy development and legal reform to facilitate inclusion and to accommodate diversity of all persons from different cultures, religions, gender, disability and race.
Experiential learning methodologies are incorporated in the seminar to review principles, definitions, values and theoretical perspectives for social inclusion and diversity. The seminar provides a historical journey from exclusion to inclusion focussing specifically on race, gender and disability inclusion – issues and lesson for the world today.
The seminar further identifies the rise of global social inclusion movements in the 21st Century to address discrimination, isolation and exclusion and marginalisation of these groups.
Empirische Methoden in der Bioethik
Prof. Dr. Kyle Brothers und Prof. Dr. Martin Langanke
Module: SArb 4.4 LV 3 / HP-IP 3 LV 3 / GD 1.5 LV 3 / PFW 1.2 LV 3 / EP 4 LV 3 / Päd 1.2 LV 3
Der Kurs gibt Einblicke in Funktion und Reichweite empirischer Methoden in der Bioethik. Dis umfasst zunächst die Einführung in den theoretischen Diskurs zu Möglichkeit und Methodik einer sog. "Empirischen Ethik". Sodann werden am Beispiel konkreter Studien (der Lehrenden) erfolgversprechende Designs empirischer bioethischer Forschung vorgestellt. Dabei stehen Techniken und Ansätze qualitativer Forschung sowie sog. "Mixed methods"-Designs im Vordergrund. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch
International Talks
16.11.2023 – 18-19:30 Uhr
Prof. Dr. Narku Laing (EvH Bochum)
„De-colonial and anti-racist education - Theory, practice, guidelines and concepts“
14.12.2023 – 18-19:30 Uhr
Prof. Dr. Johann Meylahn (EH Dresden / Südafrika):
„Decolonial thinking and Europe“
18.1.2024 – 18-19:30 Uhr
Dr. Kokou Azamede, Universität Lomé/Togo:
„Postcolonial Perspectives on Colonial and Mission History. Responses from West Africa“ (Togo)
Internationales Studienprogramm (ISP)
Jedes Sommersemester bietet die EvH RWL ein englischsprachiges Lehrprogramm an, das Studierenden der EvH und internationalen Studierenden offensteht. Durch das Programm kommen Studierende unterschiedlicher Herkunft zusammen und nehmen gemeinsam an Seminaren teil. Internationale Gastdozent_innen bereichern das Lehrangebot.
Lernen Sie in international vergleichenden Kontexten und nutzen Sie die Gelegenheit, sich fachlich mit Lehrenden und Studierenden aus anderen Ländern auszutauschen!
Die Titel und Kursbeschreibungen werden im Laufe des Wintersemesters hier aktualisiert.
Je nach Verfügbarkeit der Plätze stehen die Veranstaltungen Studierenden alle Fächer offen. Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung für die besuchten Veranstaltungen, sofern sie nicht als reguläre Studienleistungen anerkannt werden. Studierenden, die einen Auslandsaufenthalt planen, wird die Teilnahme besonders empfohlen.
Prüfungen können in Deutsch oder Englisch abgelegt werden.
Sie befürchten, Ihre Englischkenntnisse sind nicht ausreichend? Kommen Sie trotzdem! Englisch ist für die wenigsten Teilnehmenden – Studierende wie Lehrende – die Muttersprache.
Die Ausschreibung des Programms für internationale Studierende finden Sie unter International Study Programme (englisch).
Intensivprogramm „Mental Health“
Eine intensive und thematisch fokussierte Möglichkeit zum internationalen Austausch an der EvH bietet im Sommersemester 2024 außerdem ein „Blended Intensive Programme“, welches in der Blockwoche (22.-26. April) von der EvH ausgerichtet wird.
Zum Thema „Ethical Reflections on Mental Health“ kommen Studierende und Lehrende aus Norwegen, Finnland und Tschechien an die EvH um mit Ihnen zusammen eine Woche interaktiv zusammenzuarbeiten. Neben der Intensivwoche in Bochum gibt es eine digitale Vor- und Nachbereitung.
Bei der Arbeit zur Geschichte psychischer Gesundheitssysteme und ihrer Beziehung zur (Re-)Produktion von Stigmata, entwickeln Sie gemeinsam Kommunikationsfähigkeit, Sprachkenntnisse, kritisches Denken, Problemlösungskompetenz, interkulturelle Kompetenz und Forschungskompetenz.
Praktischer Hinweis:
Sie haben Fragen? Melden Sie sich bei:
Chris Lafleur-Klän
Koordination englischsprachige Angebote
klaen@evh-bochum.de
0234-36901-264
Raum 171