Menu
Digitalisierung im Gesundheitswesen: Blog
Bild verkleinern

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Blog

Dr. Wenke Liedtke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der EvH RWL, und EvH-Prof. Dr. Martin Langanke haben jetzt in der Blog-Reihe "Digitalisierung im Gesundheitswesen" des Hochschulnetzwerks NRW den Beitrag "Digitalisierung in Medizin und Pflege verantwortlich gestalten" veröffentlicht: https://www.hn-nrw.de/digitalisierung-in-medizin-und-pflege-verantwortlich-gestalten/ 

Darin heißt es:

"Die zunehmende Technisierung und dabei insbesondere auch die zunehmende Digitalisierung von Pflege und medizinischer Versorgung schafft neuartige ethische und soziale Herausforderungen. Das BMBF-geförderte Verbundprojekt „DESIREE – Decision Support In Routine and Emergency Health Care: Ethical and Social Implications” beschäftigt sich mit solchen Herausforderungen.

Die ethischen Herausforderungen betreffen dabei vor allem mögliche unerwünschte Einflüsse neuer Technologien auf die Arzt-Patientenbeziehung, die Autonomie der Patient_innen, die Zurechenbarkeit von Entscheidungen, aber auch auf die Privatheit.

Schließlich können mit Blick auf den Zugang zu den entsprechenden Tools und Möglichkeiten auch Probleme der Gerechtigkeit auftreten, wenn zum Beispiel durch die Umstellung auf digitale Prozesse systematisch neue Barrieren für ältere und/oder digital averse Patient_innengruppen geschaffen werden.

Die möglichen unerwünschten Folgen (= Risiken) einer Implementierung neuer Technologien im Vorfeld zu detektieren, um dann mit Entwickler_innen, Providern aber auch den Nutzer_innen in Medizin und Pflege mögliche Mitigierungsstrategien zu erarbeiten, ist eine der wichtigsten Aufgaben der Angewandten Medizin und Pflegeethik in der Zukunft.

Die Ethik sollte dabei nicht allein ,problem seeing´ betreiben, sondern konstruktive Partnerin bei der Mitentwicklung und Implementierung von passgenauen und verantwortbaren technischen Lösungen sein, indem sie u.a. Kriterien für deren Akzeptanz und Akzeptabilität erarbeitet und in den technischen Diskurs einspeist."

Zurück