Menu

Paradiesisch
studieren -
hier bewerben!

kleine Gruppen

Lust auf mehr? 
Masterstudiengänge -
hier bewerben!

Bewerber_innen zum Wintersemester 23/24 erhalten hier Antworten auf ihre Fragen....

Sie sind interessiert an unseren Studiengängen? Neben Informationen zu den Studieninhalten, erfahren Sie alles Wichtige zum Bewerbungsverfahren und unseren Zulassungsvoraussetzungen....

Abi oder Fachabi in der Tasche und jetzt? Wer noch unsicher bei der Studienwahl ist, kann sich kurz vor Bewerbungsschluss (30.06., bzw. 15.07. für Neuabiturient_innen ...

Pflege zielt darauf, Menschen mit ihren individuellen Bedarfen und Bedürfnissen in verschiedenen Settings der Gesundheitsversorgung zu begleiten. Orientiert an den Lebensaktivitäten der Menschen ...

Der Besuch von Azubis an einer Hochschule bietet die Gelegenheit, Einblicke in den Studienalltag zu gewinnen, sich mit potenziellen Zukunftsperspektiven auseinanderzuse...

Am Schwanenmarkt 1 wird aktuell gefilmt, inszeniert und gebaut. Hier gibt es einen Überblick aus den letzten Wochen und die Ankündigung für die Schwanenmarkttage 2023....

Nicht gerade rücken! Manchmal sind es gerade die Schieflagen, die etwas Besonderes haben…   Zum Auftakt des Sommerfestes laden wir Euch und S...

Im Projekt zum 10-jährigen „Jubiläum“ der UN-Behindertenrechtskonvention ist von der Aktion Menschenstadt / dem Behindertenrefera...

Informieren, sich miteinander austauschen, das Quartier besichtigen und gemeinsam Saatgut aussähen: Die Stadt Bochum hat in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule in Bochum zu einem Nachbars...

Projekt: „Betriebliche Netzwerke Pflege und Beruf“

Angaben zum Werdegang

Ann Kristin Schneider absolvierte ihren Bachelor of Arts in den Fächern Erziehungswissenschaften und Soziologie an der Universität Osnabrück und schloss ihr Studium 2011 mit dem Master of Arts im Fach Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ab. In ihrer Abschlussarbeit befasste Frau Schneider sich mit Auswirkungen prekärer Beschäftigungsverhältnisse auf die Familie. Dieses Thema greift sie aktuell im Rahmen ihres Promotionsvorhabens auf, indem sie zu Fragen der partnerschaftlichen Arbeitsteilung von Eltern in projektorientierten Erwerbsverhältnissen forscht.

Nach ihrem Studienabschluss war Frau Schneider in unterschiedlichen Projekte zu Themen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik (FFP) eingebunden. Das FFP ist ein Forschungsschwerpunkt an der EvH R-W-L.

Seit Mai 2013 ist Frau Schneider als wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF geförderten Projekt „Betriebliche Netzwerke Pflege und Beruf“ an der EvH R-W-L tätig.

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Betriebswirtschaftliche Effekte von Familienbewusstsein

Projekte

2013 – 2016
Betriebliche Netzwerke Pflege und Beruf
BMBF gefördertes Projekt in der Förderlinie SILQUA – Soziale Innovation und Lebensqualität im Alter

2012
Betriebliches Familienbewusstsein in deutschen Unternehmen
Durch die berufundfamilie gGmbH gefördertes Forschungsprojekt

Veröffentlichungen

2013

Ahrens, Regina / Schneider, Ann Kristin: "Ich bin dann mal weg" - warum sich eine familienbewusste Personalpolitik lohnt. Personal im Fokus 5 / 2013, S. 44.

Gerlach, Irene / Schneider, Helmut / Schneider, Ann Kristin / Quednau, Anja: Status Quo der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in deutschen Unternehmen sowie betriebswirtschaftliche Effekte einer familienbewussten Personalpolitik.

2012

Baronsky, Alexandra / Gerlach, Irene / Schneider, Ann Kristin: Väter in der Familienpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 62. Jahrgang, Ausgabe 40 / 2012 vom 1. Oktober 2012.

Mitgliedschaften

DGS – Deutsche Gesellschaft für Soziologie

Links

Elterntreffen

Datum: 14.06.2023
Zeit: 15:00–18:00

Elterntreffen

Sommerfest-Gottesdienst

Datum: 14.06.2023
Zeit: 15:00–16:00

Sommerfest-Gottesdienst

I do it my way

Datum: 15.06.2023
Zeit: 16:00–19:00
Ort: Raum 104

I do it my way

Langer Abend der Studienberatung

Datum: 15.06.2023
Zeit: 16:00–20:00
Ort: Ruhr-Universität im Hörsaalzentrum Ost

Langer Abend der Studienberatung